Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • HIV/AIDS
          • Tag der Wohnungslosen 2022
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Gut zu wissen Professionelle Hilfe

Vergib uns unsere Schulden

6,7 Millionen Menschen galten im Jahr 2015 als überschuldet. Krankheit, Scheidung oder der Verlust des Arbeitsplatzes bringen Schuldner oft an den Rand ihrer Existenz. Wer frühzeitig Kontakt zur Schuldnerberatung aufnimmt, hat gute Chancen, den Teufelskreis immer neuer Schulden zu durchbrechen.

Bevor Sie den Gerichtsvollzieher kennen lernen, gehen Sie lieber zur Schuldnerberatung der Caritas.

Nicolas Mantseris freut sich über jeden, der zu ihm in die Schuldnerberatung der Caritas Mecklenburg kommt. Den meisten kann er helfen. Doch der Berater weiß: Vielen fällt dieser Schritt schwer. Scham, Krankheit und Perspektivlosigkeit bremsen sie aus. Wer überschuldet ist, denkt oft: Das schaffe ich auch allein. Doch ohne professionelle Beratung gelingt es den wenigsten, sich auch nur einen Überblick über die eigene Lage zu verschaffen. Mantseris rät deshalb, sich auch schon bei kleinen Beträgen an die Caritas zu wenden: "Kommen sie lieber früh als spät!"

Schuldnerberatungen der Caritas | Online-Schuldner-Beratung der Caritas 

Bis zur Beratung vergehen im Schnitt vier Jahre

Die Zahl der Menschen, die überschuldet sind, steigt bundesweit. Ebenso die Höhe der Schulden, mit denen sie in der Kreide stehen. Laut Statistischem Bundesamt lagen die Forderungen im Jahr 2015 durchschnittlich bei 34.000 Euro. Ratenzahlungen und Konsumverzicht – das sind nur zwei Wege, wie Betroffene versuchen, die Schuldenlast zu mindern. Häufig nehmen sie weitere Kredite auf, um das Schuldenloch zu stopfen. Damit geraten sie in einen Teufelskreis, aus dem die meisten erst nach vier Jahren wieder aussteigen, indem sie zu einer Schuldnerberatung gehen.

Betroffene leiden

Laut einer Studie der Universität Mainz sind überschuldete Menschen häufiger krank. Oft handelt es sich dabei um psychische Erkrankungen wie Angstzustände, Depressionen oder Psychosen und Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen. Häufig kommen soziale Probleme hinzu: Der Kontakt zu Familie und Freunden leidet – was psychische Erkrankungen weiter begünstigt.

Hauptursache: Arbeitslosigkeit

Ein Berater mit zwei KlientenDen meisten Schuldnern hilft eine Beratung. KNA

Bei vielen ist die plötzliche oder langfristige Arbeitslosigkeit der Auslöser für eine Überschuldung. Wenn dann noch Scheidung und Unterhaltszahlungen hinzukommen, bricht das das aus Ratenkäufen und Dispokredit errichtete Kartenhaus vollends zusammen. "Dann wird selbst die Stromrechnung zum finanziellen Desaster", sagt Schuldnerberater Mantseris. Immer wieder erlebt er, dass die Gefühle der Betroffenen in solchen Situationen Achterbahn fahren. Keine gute Voraussetzung, um die eigene finanzielle Lage in den Griff zu bekommen.

Privatinsolvenz als letzte Rettung

Der Gang zur Schuldnerberatung ist für viele der rettende Schritt. Dort gibt es jemand, der die Dinge sortiert, Briefe versteht und erklärt. Oberstes Ziel: Keine neuen Schulden mehr machen. Dazu müssen die finanziellen Belastungen so gestaltet sein, dass sie aus den Einnahmen bezahlt werden können. Deshalb helfen die Berater auch bei den Verhandlungen mit den Gläubigern, die noch Geld zu bekommen haben. Oft wird dabei ein Vergleich ausgehandelt: Der Schuldner bekommt vom Gläubiger mehr Zeit, seine Schulden in kleineren Raten zu begleichen. Wenn auch das nicht mehr hilft, muss ein privates Insolvenzverfahren eingeleitet werden. Auch dabei helfen die Berater der Caritas.
Doch bei der Schuldnerberatung geht es nicht allein ums Geld: "Viele Schulden haben psychische Ursachen wie Sucht oder Depression. Wir arbeiten mit Partnern zusammen, die für solche Probleme geschult sind und gezielt helfen können", erklärt Berater Mantseris. Seine Erfahrung zeigt: Wenn Menschen bereit sind, auch diese Themen zu bearbeiten, haben sie die Kraft und Motivation ihren Schuldenberg abzutragen.

Autor/in:

  • Simone Miesner
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Reportage Frauen machen Schulden

„Ich hatte die rosarote Brille auf“

Service Finanzen im Griff

So beugen Sie einer Überschuldung vor

Nachgefragt Privatinsolvenz

„Schuldenabbau allein reicht nicht“

Drei Fragen an... Dorothée Bünner

Jugendliche haben oft Handyschulden

Downloads

PDF | 576,4 KB

Faktenblatt: Inkasso

Wichtige Informationen rund um das Thema Inkasso.
Facebook YouTube Instagram
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025